In einem Beitrag im "The New England QRP Newsletter" aus dem April 1994, mit dem Titel "A Single-Board Superhet QRP Transceiver for 40m or 30m" wird ein QRP-CW Transceiver vorgestellt, der von Dave Benson (NN1G) entwickelt wurde. Dieser Transceiver wurde dann später von der von Dave Benson gegründeten Firma 'Small Wonder Labs' als 'SW40' vertrieben.
Anfang 1997 gab es auf der QRP-L Mail-Liste eine Diskussion über die Notwendigkeit eines Kurses für Anfänger. Daraus entstand dann ein Selbstbaukurs auf Grundlage des 'SW40' von Small Wonder Labs. Der SW40 wurde dann von Dave Benson, speziell für den Kurs, nochmals überarbeitet.
Es entstand so der 'SW+40', der dann Grundlage für den Selbstbaukurs wurde.
Die Kursunterlagen sind unter dem Titel ' Elmer 101' oder ' Elmer 101 Information' im Internet zu finden. Bei 'QRPproject' gibt es eine Übersetzung der Kursunterlagen in deutscher Sprache, unter dem Titel "Elmer 101 - das Buch zum Bausatz SW+40". Weiterhin die 8 Lektionen in Form von PowerPoint Präsentationen.
Aufgrund der sehr ausführlichen Diskussion über das Konzept und die Schaltung entstand dann der Wunsch einen 'SW+' aufzubauen. Nachdem dann auch noch eine Bezugsquelle für die VariCap Diode 'MV1662' und die 10,7 MHz Filter '42IF123' gefunden wurde, stand dem Projekt nichts mehr entgegen.
Es ist einzigartig ein solches Projekt in Verbindung mit einer derart ausführlichen Dokumentation aufzubauen.
Anhand der verfügbaren Unterlagen wurde mit 'Sprint-Layout' das Layout für die doppelseitige Platine erstellt. Das Layout wurde dann von Dirk (DH4YM) in hervorragend hergestellte Platinen umgesetzt.
Für SW+ liegen für die Bänder 80m, 40m, 30m und 20m Baumappen und Stücklisten vor. Genügend Platinen ebenfalls. Zunächst soll mit der 40m Version begonnen werden. Parallel dazu wurde auch die 80m Version aufgebaut. Die Versionen für 30m und 20m sollen dann noch folgen, falls die erforderlichen ZF-Quarze beschafft werden können.