21.03.2025 | Seite 'Raspi/Arduino/AVR' ergänzt |
13.01.2025 | Seite 'Raspi/Arduino/AVR' ergänzt |
03.01.2025 | Seite 'Antennen' ergänzt |
20.11.2024 | Seite 'The ONER' ergänzt |
11.10.2024 | Seite 'The ONER' ergänzt |
29.08.2024 | Seite 'The ONER' ergänzt |
16.08.2024 | Seite 'The ONER' ergänzt |
15.08.2024 | Seite 'The ONER' hinzugefügt |
06.06.2024 | Seite 'Sonstiges' aktualisiert |
04.06.2024 | Seite 'Sonstiges' ergänzt |
28.05.2024 | Seite 'QSL' ergänzt |
26.05.2024 | Seite 'Haynold-TRX' ergänzt |
25.04.2024 | Seite 'SST' hinzugefügt |
21.04.2024 | Seite 'Elecraft K1' aktualisiert |
20.04.2024 | Seite 'Forty-9er' hinzugefügt |
04.04.2024 | Seite 'Haynold-TRX' hinzugefügt |
24.03.2024 | Seite 'QRP' ergänzt |
24.03.2024 | Seite 'Messmittel' aktualisiert |
09.02.2024 | Seite 'Home' ergänzt |
07.02.2024 | Seite 'Amateurfunk-Infos' geändert |
18.10.2023 | Seite 'Antennen' ergänzt |
15.10.2023 | OpenWebRX abgeschaltet |
07.09.2023 | Seite 'Messmittel' ergänzt |
30.08.2023 | Seite 'Messmittel' ergänzt |
11.08.2023 | Seite 'DC0DA-TRX' aktualisiert |
18.07.2023 | Seite 'DC0DA-TRX' aktualisiert |
02.07.2023 | Seite 'DC0DA-TRX' hinzugefügt |
17.04.2023 | Seite 'Verschiedenes' ergänzt |
17.03.2023 | Seite 'SW+' (wieder) hinzugefügt |
12.03.2023 | Seite 'Flohmärkte' aktualisiert |
13.02.2023 | Seite 'Antennen' ergänzt |
09.02.2023 | Menüstruktur umgestellt |
19.01.2023 | Seite 'Empfänger' ergänzt |
12.01.2023 | Seite 'Software' ergänzt |
09.01.2023 | Themenfarben in Stylesheet ausgelagert |
16.12.2022 | Bilder u. Bildgalerien, CSS überarbeitet |
11.12.2022 | Google-Fonts nun lokal gespeichert |
05.12.2022 | CSS-Dateien überarbeitet |
29.11.2022 | Alle Seiten überarbeitet |
28.11.2022 | CSS-Layout aktualisiert |
06.11.2022 | Seite 'Messmittel' ergänzt |
30.10.2022 | Seite 'Sudden-RX' ergänzt |
28.10.2022 | Seite 'Sudden-RX' hinzugefügt |
14.10.2022 | Seite 'Arduino / AVR' ergänzt |
11.10.2022 | Seite 'Arduino / AVR' ergänzt |
02.09.2022 | Seite 'SW+40 (Muppet)' aktualisiert |
31.08.2022 | Seite 'CW' ergänzt |
14.08.2022 | Seite 'Dies & Das' hinzugefügt |
08.08.2022 | Seite 'SW+40 (Muppet)' hinzugefügt |
03.08.2022 | Seite 'Antennen' ergänzt |
24.07.2022 | Seite 'TRX40cw' hinzugefügt |
20.07.2022 | Seite 'Verschiedenes' ergänzt |
03.07.2022 | Standard-Schriftfarbe geändert |
07.06.2022 | Seite 'Elecraft K2' ergänzt |
25.05.2022 | Seite 'Online-Log' geändert |
12.05.2022 | Seite 'Antennenanpassung' ergänzt |
07.04.2022 | Seite 'Software' ergänzt |
04.04.2022 | Seite 'Home' ergänzt |
15.03.2022 | Seite 'QRP' ergänzt |
16.02.2022 | Seite 'CW' ergänzt |
22.12.2021 | Seite 'Antennen' ergänzt |
19.12.2021 | Seite 'Antennen' ergänzt |
19.12.2021 | Seite 'Home', Antenne ergänzt |
13.12.2021 | Seite 'Elecraft K2' ergänzt |
16.11.2021 | Code Refactoring |
16.11.2021 | Seite 'Flohmärkte' aktualisiert |
26.08.2021 | Seite 'DX-Kalender' ergänzt |
14.08.2021 | Seite 'WebCam' aktualisiert |
05.08.2021 | Seite 'OpenWebRX' geändert |
03.08.2021 | Seite 'Software' ergänzt |
01.08.2021 | RBN-Spot Testskript ergänzt |
29.07.2021 | Seite 'WBR-Receiver' ergänzt |
27.07.2021 | Code Refactoring |
27.07.2021 | Seite 'Selbstbauprojekte' ergänzt |
26.07.2021 | Code Refactoring |
26.07.2021 | Seite 'Selbstbauprojekte' ergänzt |
18.07.2021 | Seite 'CW' ergänzt |
03.07.2021 | Seite 'Selbstbauprojekte' ergänzt |
06.06.2021 | Skript zur Link-Überwachung ergänzt. |
09.05.2021 | Skript zum Banner-Austausch erneuert. |
21.04.2021 | Seite 'Selbstbauprojekte' ergänzt |
18.04.2021 | Seite 'Selbstbauprojekte' ergänzt |
05.04.2021 | Seite 'Selbstbauprojekte' ergänzt |
19.03.2021 | Seite 'QSL' ergänzt |
17.02.2021 | Code Refactoring |
16.02.2021 | Code Refactoring |
12.02.2021 | Seite 'Elecraft K2' iFrame ergänzt |
07.02.2021 | Seite 'QRP' ergänzt |
02.02.2021 | Seite 'Selbstbauprojekte' ergänzt |
31.12.2020 | Interne Überarbeitung einiger Seiten |
29.11.2020 | Seite 'Elecraft K2' ergänzt |
24.11.2020 | Seite 'Selbstbauprojekte' ergänzt |
21.11.2020 | Seite 'Selbstbauprojekte' ergänzt |
09.11.2020 | Seite 'Selbstbauprojekte' ergänzt |
31.10.2020 | Seite 'OpenWebRX' hinzugefügt |
.... | |
.... | |
01.06.2019 | 'Image Gallery Plugin' eingebaut |
28.05.2019 | Design-Anpassungen |
26.05.2019 | Design-Anpassungen |
15.05.2019 | Seite 'K1' ergänzt |
13.05.2019 | Neue Webseite aktiviert |
CQ 14 - ITU 28
DOK K08
Herzlich Willkommen
auf der Amateurfunkseite von DL2KI
Es handelt sich hier um eine private, nicht kommerzielle Webseite zum Thema Amateurfunk. Die Seite soll einen Überblick über meine Aktivitäten in diesem Bereich bieten. Meine Interessen liegen hierbei primär in der analogen Funktechnik für den Frequenzbereich der Kurzwelle, Morsetelegrafie, QRP-Betrieb und dem Selbstbau von Funkgeräten und Zubehör.
Ein weiterer Aspekt ist die Beschäftigung mit der Webseiten-Programmierung im Allgemeinen, sowie der Programmierung von Python-Skripten mit Bezug auf den Amateurfunk.

DARC: DOK K08 • DL-QRP-AG: #3247 • G-QRPC: #13541 • AGCW-DL: #3944 • HSC: #1970


Amateurfunk
Der Amateurfunkdienst (kurz: Amateurfunk; englisch: 'amateur radio service' oder umgangssprachlich 'ham radio') ist im Sinne der Internationalen Fernmeldeunion ein von Amateuren ausgeübter globaler nichtkommerzieller 2-Wege-Funkdienst (englisch: service) mit den Selbstzwecken:
- Selbststudium der Funktechnik
- Kommunikation untereinander
- technische Untersuchungen
Funkamateure werden nach einer Prüfung zum Amateurfunkdienst zugelassen und betreiben die Funktechnik als Hobby und nicht aus finanziellem Interesse. Ein Teilnehmer am Amateurfunkdienst wird Funkamateur genannt und bekommt von der zuständigen Fernmeldebehörde ein international eindeutiges Rufzeichen zugewiesen.
Quelle: Wikipedia
Amateurfunk Station
-
Elecraft K3/100, Elecraft P3
Transceiver für die Kurzwellen-Amateurfunkbänder 160m bis 6m, mit P3 Panadapter.
-
Elecraft K2/10
QRP-Transceiver für die Kurzwellen-Amateurfunkbänder 160m bis 10m
-
Elecraft K1-4
QRP-Transceiver für die Kurzwellen-Amateurfunkbänder 40m, 30m, 20m, und 15m
-
Yaesu FT-8800 E
FM Transceiver für das 2m und 70cm Amateurfunkband.
-
Diamond 'GSV-3000'
Konventionelles 30A Netzgerät für Funkanwendungen.
-
SPA-8230
23A Schaltnetzteil für Funkanwendungen.
Stationsantennen
-
ZS6BKW Multiband-Dipol
Multiband-Dipol für alle 8 KW-Bänder. Auf 40/20/17/12/10m ohne Antennenanpassgerät zu betreiben. Für die Bänder 80/30/15m ist ein Antennenanpassgerät erforderlich. Die Wirkungsweise ist allerdings auf 30m und 15m nicht sehr hoch. Hier auch für 6m und 60m verwendbar.
-
GAP-Titan DX, Multiband Vertikalantenne
Multiband-Vertikalantenne für alle 8 KW-Bänder von 80m bis 10m incl. WARC-Bänder. Auch auf 2m verwendbar.
-
Endgespeiste Drahtantenne
Multiband-Antenne 160m bis 6m. Einspeisung über Mantelwellensperre und 1:9 UnUn. Drahtlänge ~18m.
Die Antenne wird für QRP-Betrieb (K1, K2) und als Empfangsantenne genutzt. -
Diamond X-50N
Kleine Vertikalantenne für die Frequenzbereiche: 144-148 MHz (2m), 430-450MHz (70cm).