CQ 14 - ITU 28
DOK K08
Elecraft K2/10 • 160-10 Meter SSB/CW Transceiver
Nach längerer Suche, konnte ich in 2019 einen gebrauchten Elecraft K2 in der QRP-Version erwerben. Der Bausatz wurde vom Vorbesitzer sauber aufgebaut und ist mit vielen Erweiterungen ausgestattet.
Elecraft K2/10 - QRP-HF-Transceiver für 10 Bänder

Der K2 ist ein vollwertiger Transceiver, für alle HF-Bänder. Er kombiniert die Erwartungen an einen Stationstransceiver mit den kompakten Abmessungen und dem geringem Gewicht eines robusten Portabelgerätes.
Das Grundgerät arbeitet mit einem optimierten 7-poligen variablen Quarzfilter
von 80 bis 10m in CW, mit einer HF-Ausgangsleistung von mehr als 10 Watt.
Zwei VFO's mit mehreren Speichern, Split-Betrieb, RIT, XIT, 'full BK'-CW,
Memory-Keyer, ausgezeichneter RX-Dynamikbereich und ZF-basierte AGC sind beim
K2 Standard.
Der K2 lässt sich mit zusätzlichen Modulen erweitern. Hierbei kann man
aus einem breiten Angebot zusätzlicher Sonderausstattungen auswählen.
Produktbeschreibung des K2 vom 7. Januar 1999 Wie funktioniert der Elecraft K2 Zusätzliche Informationen zum K2 Elecraft history as of 2011 - N6KR Un-Module Ausgesuchte Modifikationen
Frequenzbereich | 160m bis 10m, einschließlich 60m |
Modes | CW, SSB, RTTY (DATA) |
RX-Typ | Einfachsuper mit 4.915kHz ZF |
Frequenzsteuerung |
PLL Synthesizer 6,7 bis 24MHz in 9 Bändern,
mit sehr geringem Phasenrauschen |
VFO |
Stabilität: <100Hz Drift (Kaltstart bis 25°C) VFO-Frequenzauflösung: 10Hz, Abstimmschritte: 10Hz, 50Hz, 1000Hz, 20 Speicherplätze |
RIT/XIT |
+/-0,6 oder +/-1,2kHz, 10Hz Schritte |
Spannungsversorgung | 8.5 bis 15V |
RX-Empfindlichkeit | MDS -135dBm (mit Vorverstärker), MDS -130dBm (ohne Vorverstärker) Dynamikbereich (PreAmp ON/OFF): Blocking: 125dB / 133dB, Zweiton: 96dB / 97dB |
RX Stomaufnahme | ca. 180mA bis 250mA (Grundgerät); hier:
ca. 330mA bis 350mA |
TX Leistung | ca. 0.1W bis 15W, Auflösung 0,1W, 10% Genauigkeit (bei 5W) |
TX-Stromaufnahme |
ca. 2,5A bei 10W |
Abmessungen | ca. B 20cm x H 7,5cm x T 21cm |
Gewicht | 1,5Kg ohne Sonderausstattung; hier: 1,8kg |
sonstiges | CW: 7-poliges Quarzfilter variabler Bandbreite, etwa 200-2000Hz SSB: 7-poliges Quarzfilter fester Bandbreite, hier: 2,6kHz (mit 'KSB2' SSB-Erweiterung) |
Hintergrundbeleuchtete LCD-Anzeige und LED
S-Meter mit Stromsparoption |
|
Zwei VFO's, RIT und XIT für SPLIT Betrieb | |
CW-Keyer mit 9 250-Byte Text-Speichern, IAMBIC A/B-Mode und weiteren Einstellungen | |
Eingebaute Optionen |
• 'KAT2' Interner automatischer Antennentuner
(20W) |
• 'KSB2' SSB-Adapter mit optimiertem 7-poligen
Quarzfilter |
|
• 'K160RX' 160m-Modul mit
Empfangsantennen-Anschluss für alle Bänder |
|
• 'K60XV' 60m-Modul mit
Transverter-Schnittstelle -10 bis 0dBm;
linearisierter RF/ALC-Detektor |
|
• 'KIO2' AUX I/O-Modul mit
RS232-Schnittstelle |
|
• 'KAF2' Analoges Audio Filter-Modul, mit Echtzeituhr | |
• 'KDSP2' Digitales Audio Filter-Modul, mit Echtzeituhr (derzeit nicht eingebaut, alternativ) | |
• 'KNB2' Störaustaster |
|
• 'KBT2' Modul für interne Batterie / Akku
(derzeit nicht eingebaut) |
|
• 'FingerDimple' selbstklebender Aufsatz für
VFO-Knopf |
|
• 'K2 ZF-Adapter' Gepufferte ZF-Auskopplung
(QRP-Project, DL2FI) |
|
• 'Palm IR-Sensor' Sensor für PalmRadio Mini
Paddle +
CodeCube-IR CW-Keyer |

