Software

Raspberry Pi Skripte

Vor einiger Zeit entstand der Wunsch, meine WebCam-Anwendung vom PC auf einen Raspberry Pi zu verlagern, der eine Nutzung 'Rund um die Uhr' ermöglicht.

Da vorgesehen war den Raspberry Pi lediglich für die Ausführung von 'Background Skripten' zu nutzen wurde bewusst eine Version '3B+' gekauft, die hierfür mehr als ausreichend ist und einen geringen Stromverbrauch garantiert. Für 'Desktop-Anwendungen' wird der Raspberry Pi nicht genutzt.

Im Laufe der Zeit konnten dann einige weitere Ideen in Form von Python-Skripten für den Eigengebrauch umgesetzt werden, die im Wesentlichen über Einträge in der 'crontab' gesteuert werden.

Die Kommunikation der Skripte vom Raspberry Pi aus erfolgt in der Regel per eMail. Hierfür ist eine eigene eMail-Adresse beim regulären Provider eingerichtet, auf der die Systemmeldungen aller PC's zentral auflaufen.

ardtext2mp3

Das Python-Skript wertet die Seiten des ARD-Teletext (Mobilversion) "https://www.ard-text.de/mobil/" aus, und wandelt die Textnachrichten in einzelne CW-Dateien im mp3-Format um.

Über einen Eintrag in der "crontab" wird das Skript täglich um 11:00 Uhr ausgeführt. Die Konvertierung der Texte in CW erfolgt mit der Software 'ebook2cw' von Fabian Kurz, DJ1YFK, in mehreren Geschwindigkeiten.

Die MP3-Dateien werden dann auf meine Fritz!Box hoch geladen, wo sie über einen Mediaplayer abrufbar sind.

bannerswitch

Python-Skript zum wöchentlichen Austausch des Banners-Bildes auf "dl2ki.de/index.html".

Das Skript ermittelt die Anzahl der zur Auswahl stehenden Banner-Bilder und erzeugt eine Liste mit Zufallszahlen im Bereich 1 bis "anzahl", ohne Duplikate. Diese Liste wird nach dem Start des Skriptes an jedem Sonntag abgearbeitet. Bei leerer Liste wird eine neue Liste erzeugt.

Das aktuelle Banner wird mit einem Zeitstempel ergänzt und auf den Webserver hoch geladen. Die Aktualisierung der lokalen Arbeitskopie der Webseite erfolgt direkt (Skript-Start auf lokalem PC) oder durch Download alle 10 Minuten.

funkwetterbericht

Python-Skript, das regelmäßig eine Webseite aufruft, die den aktuellen Funkwetterbericht enthält. Wenn ein neuer Bericht vorliegt, wird dieser aus der Webseite extrahiert und an eine interne eMail-Adresse verschickt.

Hierdurch steht jeweils automatisch der aktuelle Funkwetterbericht zur Verfügung.

linkcheck

Ein Python-Skript, das die Webseite "http://www.dl2ki.de" regelmäßig auf fehlerhafte Links hin überprüft.

Die Überprüfung findet automatisch jeweils am ersten Sonntag eines Monats statt. Werden fehlerhafte Links gefunden, erfolgt eine Information per eMail an eine interne eMail-Adresse.

Das Skript stellt weitgehend sicher, das die Webseite keine fehlerhaften Links enthält.

rbn_spotter

Das Python-Skript überwacht permanent die eigenen Spots im 'Reverse Beacon Network' (RBN). Bei registrierten Spots werden die Informationen ausgewertet und daraus eine Grafik erzeugt, die dann auf der Webseite anzeigt wird.

rbnspotter

sonnenstand

Python-Skript, das täglich die aktuellen Sonnenstandsdaten ermittelt. Die Daten werden dann aufbereitet uns als Bild in die Webseite 'http://www.dl2ki.de/webcam.html' kopiert.

DL2KI WebCam

Zusätzlich werden die Daten benötigt, um den Upload der Bilder aus der WebCam zu steuern.

webcam

Ein Python-Skript für den Abruf eines Bildes von der WebCam mit Nachbearbeitung und Upload auf den Webserver.

DL2KI WebCam

Das Bild wird über einen Eintrag in der Cron-Tabelle alle 10 Minuten von der Kamera ausgelesen und weiter bearbeitet. Beim Upload werden verschiedene Parameter, wie z.B. die mittlere Bildhelligkeit und die berechneten Uhrzeiten für die Morgen- bzw. Abenddämmerung berücksichtigt.

Aus den Bildern des Vortages wird in der Nacht ein Zeitraffer-Video erzeugt, das am Folgetag abgerufen werden kann.

dx-kalender

Die Webseite 'DXNews' bietet einen monatlichen 'DX-Calendar' an, den man auch in eine eigene Website einbinden kann.

Da das dort angebotene Script hier nicht nicht in das vorhandene responsive Layout einzubinden war, wurde ein Python-Skript erstellt, das die Seite mit Python-Requests abruft und die Tabellenstruktur des Kalenders mit 'BeautifulSoup' extrahiert.

Die CSS-Regeln der Tabelle werden dann so angepasst, das sich der Kalender auf der Seite in der gewünschten Form darstellen lässt.

Der Kalender wird dann 1 x am Tag über einen Eintrag in der 'Cron-Tabelle' auf die Webseite übertragen.

JR055 MUF-Tabelle

Die Webseite des 'Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock' bietet auf seiner Webseite eine Tabelle der aktuellen MUF-Werte für Mitteleuropa an. Die Daten werden alle 15 Minuten aktualisiert und liegen im xml-Format vor.

Es wurde ein Python-Skript erstellt, das diese xml-Daten abruft und daraus eine png-Grafik erzeugt, die auf der Webseite angezeigt wird.

Das Skript läuft auf einem Raspberry Pi und ruft die Daten über einen Eintag in der 'crontab' regelmäßig ab.

colorswitch

Ein Python-Skript, das die CSS-Datei mit den Themenfarben für die Webseite erstellt.

Eingangsparameter ist eine Basis-Farbe, aus der die zusätzlich benötigten Farben errechnet werden.

Das Skript läuft auf einem Raspberry Pi. Die Farbumschaltung kann durch Aufruf des Skriptes oder durch die Smartphone-App "SSH Button" auf "Knopfdruck" erfolgen. Zusätzlich wurde ein Skript implementiert, das eine zufällige Basisfarbe erzeugt.

vdsl-pilotton

Ein Python-Skript, das die Daten des VDSL-Spektrums aus der FritzBox ausliest und daraus die Frequenzlage des VDSL-Pilottons ermittelt.

Hieraus kann man ableiten, ob Sendebetrieb auf einem bestimmten Band möglicherweise zum Neustart der FritzBox führen kann.

Das Skript läuft auf einem Raspberry Pi und ruft die Daten über einen Eintag in der 'crontab' regelmäßig ab. Die Information erfolgt dann per eMail an eine System-Mail-Adresse.


OpenWebRX

Um einen vorhandenen RTL-SDR-Stick zu verwerten, habe ich auf meinem "Raspberry Pi 3B+" versuchsweise einen OpenWebRX am Standort JO30WS eingerichtet. Die Antenne ist eine Eigenbau J-Antenne für 2m / 70cm, unter Dach. Hiermit lassen sich das 2m-Band und das 70cm Relaisband abhören.Weitere Abschnitte in UHF/VHF-Bereich wären ebenfalls möglich.

OpenWebRX ist ein Mehrbenutzer-SDR-Empfänger, der von jedem Webbrowser aus bedient werden kann, ohne dass eine zusätzliche Client-Software erforderlich ist.

OpenWebRX wurde hier am Standort am 15.10.2023 wegen zu geringer Bandbelegung abgeschaltet ...